Offiziell besteht der Verein seit dem Jahre 1891. Zwar gibt es mündliche Aussagen, die eine frühere Vereinstätigkeit als möglich erscheinen lassen (1872), doch seit 1891 gibt es stichhaltige Beweise, die auch vom Gau als Vereinsgründung anerkannt sind. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte aber erst am 15.02.1980 unter der offiziellen Bezeichnung
Schützenverein „Eichenkranz“ e.V. Unterweikertshofen.
In der Zeit zwischen den Kriegen von 1870 bis zur Jahrhundertwende sind viele Schützenverein entstanden. Die Pflege des Schießens, so darf man annehmen, entstand aus dem Willen der Jäger und dem der ausgedienten Soldaten des 70er Krieges. Durch Scheibenschießen und Schützenfest hatte man Gelegenheit, aus ernsten Angelegenheiten wie Krieg und Jagd eine angenehme Beschäftigung sportlicher Art zu machen. Heute steht in den vielen Schützenvereinen, die es in ganz Bayern gibt, der sportliche Wettkampf und die Geselligkeit untereinander an erster Stelle.
In den Jahren zwischen den zwei Weltkriegen gab es in unserem Verein viele Aktivitäten, die leider nicht aufgezeichnet sind. Vieles ist uns nur aus mündlicher Überlieferung und alten Fotografien erhalten. Einige Schützenkönige aus den 20er und 30er Jahren sind uns bekannt.
Martin Bachhuber, Schmiedemeister aus Unterweikertshofen, Leonhard Flunk, Schreinermeister aus Unterweikertshofen und Christian Schmidtner, Hauptleher an der hiesigen Schule. Letzterer war auch Gauschützenkönig.
Die Schützenkette des Vereins wurde im Jahre 1928 von der Gemeinde Unterweikertshofen gestiftet. Am 14. Und 15. Mai 1927 fand in Unterweikertshofen ein Preisschießen statt, an dem sich 100 Schützen beteiligten. Im Jahre 1927 trat unser Verein dem Gau Altomünster bei.
Im Jahre 1950 begann eine neue Ära des Schützenvereins Eichenkranz. Am 18. November wurde der Verein sozusagen „neugegründet“. Der Verein trat dem
Schützengau Dachau bei. 27 Männer waren bereit, sich als Schützenbrüder zusammenzuschließen. Unter dem Schützenmeister Michael Danhofer,
sowie dem Kassen-
Ab 1971 kam auch das weibliche Geschlecht zum Schuß. Erstes Mitglied war Irene Modlinger.
Sein 80-
Im Oktober 1973 wurde eine neue Schießanlage im Saal beim Fischerwirt errichtet. Das erste Königsschießen im neuen Schießstand war am 7. Dezember 1973. Schützenkönig wurde Hans Dillitz.
In diesem Schießstand konnten wir nicht sehr lange bleiben und wir errichteten im alten Stadel beim Fischerwirt eine eigenständige Schießanlage mit 5 Schießständen. Schon nach einer kurzen Zeit wurde der bestehende Schießstand um einen Aufenthaltsraum erweitert.
Unter dem Schützenmeister Kurt Wirkner und seiner Vorstandschaft wird seit 1978 fortgeführt, was seine Vorgänger erfolgreich begonnen haben. Reges Vereinsleben mit Schützenbällen und Schießwettbewerben zeichnet unseren Verein bis Heute aus.
Im Jahre 1976 beteiligten wir uns erstmalig mit eine Mannschaft an den Rundenwettkämpfen des Schützengaues Dachau. Wir erzielten gute Platzierungen und konnten bis in die Gauliga aufsteigen. Zur Zeit nehmen noch zwei weitere Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teil.
Im Jahre 1991 feierten wir unser 100-
Im Herbst des gleiche Jahres über nahm Alfred Reiner als 1. Schützenmeister mit seiner Vorstandschaft die Vereinsführung. Der bauliche Zustand unser Schießstandes hatte sich erheblich verschlechtert und es war unser nächstes Ziel, einen neuen Schießstand zu errichten. Dank der großen Unterstützung durch die Gemeinde Erdweg, konnte am Schulgarten im Haus der Dorfgemeinschaft ein neuer Schießstand mit 10 Ständen errichtet werden. Im Oktober 1997 wurde dieser Schießstand bei einer Festveranstaltung eingeweiht. Es war nur möglich, eine solches Unternehmen wie einen Schießstandbau durchzuführen da alle Vereinsmitglieder und Bewohnen von Unterweikertshofen und Guggenberg uns mit vielen Arbeitsstunden und Spenden unterstützen.
Besonders erfreulich ist auch die Tatsache, dass in unserem Verein nicht nur Frauen und Männer aus Unterweikertshofen und Guggenberg, sondern auch aus anderen Orten der Gemeinde vertreten sind. Damit leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Pflege der Gemeinschaft unter den einzelnen Ortsteilen. Ein besonderes Anliegen war es uns immer, auch für den Nachwuchs die nötigen Mittel und Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung zu stellen. Dies auch dazu geführt, dass wir in den letzten Monaten wieder viele Schüler und Schülerinnen als Mitglied in unserem Verein aufnehmen konnten.
Der Schützenverein Eichenkranz Unterweikertshofen feierte im Jahre 2001 sein 110-
Am Sonntag, den 27.05.2001 fand nach dem Festgottesdienst um 9 Uhr 30 in der Kirche in Unterweikertshofen ein Festumzug zum Schulgarten statt. Anschließend war wie in jedem Jahr das Dorffest im Schulgarten.
Im Jahre 2011 beging der Verein sein 120-
Bei den Neuwahlen im Jahr 2013 wurde Heidi Loibl als erste Schützenmeisterin der Vereinsgeschichte gewählt. Seitdem führt Sie den Verein mit Ihrer Vorstandschaft.
Der Schützenverein Eichenkranz Unterweikertshofen ist bemüht, der Jugend und den gestandenen Schützinnen und Schützen eine Vereinsheimat zu bieten, sich im sportlichen Wettkampf zu messen und die Kameradschaft mit den benachbarten Vereinen zu pflegen.
Zusammengetragen von Alfred Reiner, Unterweikertshofen, im Januar 2012 (erweitert im Juli 2016)